![]() |
|
• Infos |
Aktuelles |
||
![]() Der 2. Versuch 2018, die Regenwasser-Ver- sickerungsanlage mit Rollrasen wiederherzurichten |
Starke Trittschäden am MarktplatzDie Regenwasser-Versickerungsanlage braucht Schonung!Vauban wird von langen Gräben durchzogen, in welche die Niederschläge von Dächern, Straßen und Plätzen eingeleitet werden. In diesen Gräben soll das Wasser leicht versickern können. Das wird durch vielporige Kunststoffblöcke gefördert, die in die Grabensohle eingelassen sind. Das Grundwasser unterm Quartier kann sich so gut regenerieren. Damit verfügt Vauban über ein Regenwassersystem, das nicht nur preisgünstig und unkompliziert ist, sondern auch als sehr effektiv und ökologisch besonders wertvoll gilt.Leider hat sich ein Problem ergeben, das die Anlage vor allem im Bereich des Marktplatzes stark beeinträchtigt: Der Graben wird intensiv als Spielraum genutzt. Die Folgen sind deutlich sichtbar: Auf den trittbelasteten Flächen verschwindet die Vegetation und es gibt Erosionsschäden. Einige Fundamente des Zaunes an der Stadtbahn sind schon freigelegt. Weggeschwemmtes Bodenmaterial verstopft die Poren in der Grabensohle. Die BADENOVA hat schon zweimal die Schäden mit hohem Aufwand beseitigt. Der Stadtteilverein Vauban appelliert an alle Kinder und Eltern, die Gräben nicht als Spiel- und Freizeitraum zu nutzen. Es gibt in Vauban sehr attraktive Alternativen: Die fünf Grünspangen, die alle mit Bürgerbeteiligung unter aktiver Mitarbeit von Kindern, Eltern und Anwohnerinnen gestaltet wurden. Auch Kinderabenteuerhof, "Autofrei-Grundstück" mit Weidenpalast, Bolzplätze, Schulhof u.a. bieten Möglichkeiten für Spiel und Erholung. Der Stadtteilverein Vauban bedankt sich für Ihr Verständnis und ruft auf zur Mithilfe beim Schutz der Regenwasseranlage. • Um auf das Problem aufmerksam zu machen, hat der Stadtteilverein Vauban u.a. einen Flyer erstellt.
|
||
![]() Die Karte mit Altlasten im Quartier |
Altlasten aus Kasernenzeiten noch immer ein ProblemBakterien sollen leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe abbauenDie Altlasten im Boden von Vauban standen am 19. September letzten Jahres auf der Tagesordnung des Umweltausschusses des Gemeinderates. Auch der Stadtteilverein Vauban war eingeladen und durfte an der Sitzung teilnehmen. Thomas Weber vom Fachbereich Wasserwirtschaft des Umweltschutzamtes stellte seinen Bericht vom vergangenen August vor, wo die Situation der Bodenbelastung in Text und Karten dargestellt wird.Mehr Infos: • Im info Vauban Nr.52 ist ein ausführlicher Artikel als Titelstory abgedruckt. • Download des Berichtes des Umweltschutzamtes (4,6 MB). |
||
![]() Dreharbeiten im Quartier |
Wir können auch andershieß früher:„Unsere Welt neu denken“Ab 20.03.2023 wird die Serie komplett online in die ARD-Mediathek gestellt (Besonders interessant für Vauban: Folge 2).Folge 2: Wohnen und Bauen (S01/E02)Mehr zu den Dreharbeiten siehe auch Beitrag unten und in der Vauban actuel 2/2022. |
||
![]() |
Mitmachen beim Freiburger Beteiligungshaushaltvom 20.09. bis 06.10. 2022Über die Links unten können die Vorschläge zur Klimawende ganz einfach unterstützt werden (nur vorher einloggen ins Online-Forum).
|
||
![]() Annette Frier und Axel Prahl im Quartier aktiv |
„Unsere Welt neu denken“ –
Seltener Besuch tauchte am 7. Juni in unserem Quartier auf: der Schauspieler Axel Prahl, u.a. als Tatortkommissar bekannt und die Schauspielerin und Comedian Annette Frier (Danni Lowinski, Ella Schön,..).
|
||
![]() Radikalschnitt |
Wenn Grün radikal weggeschnitten wird..Am Mittwoch den 6. April lud der Stadtteilverein Vauban zu einer Diskussion zum Thema "Artenschutz und Grünpflege" ins Stadtteilzentrum Vauban ein.Zum Anlass: Ein großer Teil der Sträucher auf den Grünspangen wurde in der zweiten Kalenderwoche 2022 radikal in Kniehöhe abgesägt, ohne Rücksicht auf den Habitus und die Schönheit der von der Natur selbst gestalteten Grünräume. Da macht sich Enttäuschung breit, wenn Behörden sich den naturnahen Konzepten verweigern und Wege gehen, die sich scheinbar ausschließlich an Kosten-Nutzen-Rechnungen orientieren und sich keine Gedanken zur Unterstützung der Artenvielfalt machen. • Aus dem dort gezeigten Vortrag haben wir nun ein Begleitheft erstellt, das unten im pdf-Format herunter geladen werden kann.
|
||
![]() Gruß von Stephan Doblin† |
Video-Gruß von Stephan Doblin† an VaubanBei einem Besuch von Stephan Doblin im September 2021 in Paris nahm Ulrike Schubert einen kurzen Gruß per Video auf, den er extra an die BewohnerInnen von Vauban adressiert hat. Mit Vauban war er stets in Freundschaft und guter Erinnerung verbunden. 2007 hatte er bei der feierlichen Eröffnung des Marktplatzes im Beisein seiner Gattin mitgewirkt, als der Platz mit dem Namen seines Vaters, dem Schriftsteller Alfred Döblin, benannt wurde. Am 18. Januar 2022 verstarb Stephan Doblin in Louveciennes bei Paris im Alter von 96 Jahren.Ulrike Schubert erinnert an Stephan Doblin in einem Artikel im info vauban Nr. 50. 2007 gab es auch einen Artikel zur Marktplatz-Eröffnung mit Stephan Doblin im info vauban Nr. 4 vom 12. April, das herunter geladen werden kann. Video ansehenim mpeg-Format |
||
![]() Mauersegler in Vauban |
„Wo bleiben die Mauersegler?“lautet der Titel des Doku-Kurzfilmes von Reinhold Prigge. Jedes Jahr kommen diese Zugvögel etwa Anfang Mai zum Nisten zu uns ins Quartier und bleiben bis ca. Anfang August. Der Dokufilm zeigt die Flugkünste der schnellen Vögel in der Luft und an den Nistkästen, an Neubauten und den ehemaligen Kasernengebäuden wie der DIVA. Die Premiere dieses Films war im Oktober 2020 im Rahmen einer Veranstaltung und er kam sehr gut an. Der Stadtteilverein Vauban hatte ihn im Rahmen des Projekts zum Stadtjubiläum in Auftrag gegeben.Der Film eignet sich auch für Schulen als Einstieg in das Thema 'Zugvögel in der Stadt'. Dazu kann das Büchlein „Appi, der Mauersegler“ bezogen werden, eine informative Geschichte, anschaulich geschrieben von dem Schüler Elio Matthias Becker. Kosten 7,50 plus Porto 1,55 € (der Stadtteilverein Vauban hat noch einige Restexemplare, bitte anrufen oder eMail senden). Mauersegler-Video jetzt öffnen: • QuickTime Format (12.9 MB)• Hohe Auflösung in mp4 (317 MB)In Vorführqualität (1,3 Gigabite) ist der Film für 18,00 €, inclusive USB-Stick erhältlich. ![]() |
||
![]() Plakat zur Ausstellung im Okt./Nov.2020 |
Fotoausstellung zur Artenvielfalt im Stadtteil Vauban- mit Grün und Natur das Modell Green City erweiternDie Ausstellung besteht aus 15 Fototafeln im DIN A2 Format mit Kurztexten zu Themen wie: Singvögel, Mauersegler und Krähen, Blühstreifen, Bienen und Co, naturnahe Gärten, Obst./Bäume, Bildungskooperationsprojekt in Wandelgarten, Dorfbach und Versickerungsgräben, Gründächer, Hausbegrünung, Hühner, Nischenpflanzen. Die Foto-Ausstellung konnte wie geplant bis Mitte November besichtigt werden, jedoch nur noch zeitlich sehr eingeschränkt. Sie startete mit zwei Eröffnungsfeiern mit je 10 geladenen Gäste – die Corona Verordnung vor dem 02.11.20 machte das noch möglich. Es nahmen zwei VertreterInnen der Stadtverwaltung, vom Kulturamt/ Stadtjubiläum und dem Umweltschutzamt, Abteilung Naturschutz, der Filmemacher des Mauerseglerkurzfilms, Mitwirkende am Bildungsprojekt zur Artenvielfalt von den Kooperationspartnern WandelGarten sowie Kind und Umwelt–Gesundheitsförderung e.V. teil, ebenfalls Unterstützende wie die Quartiersarbeit und einige Mitglieder des Stadtteilvereins. Der Vorstand dankte herzlich allen, die zum Gelingen des Projekts beigetragen haben. Es gab viel positive Resonanz: „Wie vielfältig sich die Natur hier entwickelt hat, wird eindrucksvoll gezeigt!“ Wenn ich das mal so im Zusammenhang sehe, bin ich selbst erstaunt, wie viele verschiedene Pflanzen und Tiere in unserm Quartier zu finden sind“. „Schöne Aufnahmen, gute Texte dazu“. Vielleicht regt die Ausstellung andere an, ebenfalls die Artenvielfalt in ihrem Quartier genauer anzuschauen oder sich für mehr Blumenwiesen und natürliche Wildnis einzusetzen. Für 2021 gibt es die Idee, eine Art Katalog im PDF Format mit den Fototafeln und Texten sowie ergänzenden Fotos und Infos, Links u.a. zu erstellen und ggf. auch drucken zu lassen. Über weitere Vorschläge und Unterstützung würde sich die Arbeitsgruppe Artenvielfalt freuen. Herausgeber: Stadtteilverein Vauban e.V. in Kooperation mit dem WandeleGarten Vauban u.a. – mit freundlicher Unterstützung vom Kulturamt FR im Rahmen des Stadtjubiläums |
||
![]() Was krabbelt denn da? |
Artenvielfalt im Stadtteil VaubanSie sind klein, aber wichtig in einem intakten Ökosystem: Wiese, Bach, Garten u.a. – wieviele Pflanzen, Bodenlebewesen, Bienen, Schmetterlingen, Wassertieren, Vögeln können wir entdecken? Wer gern in seinem Garten oder einem Bereich der Grünspangen auf Erkundungstour gehen möchte, kann hier unten einen kleinen Erkundungsbogen herunterladen und ihn dann mit einigen Notizen zu den entdeckten Wildpflanzen, - bienen, Schmetterlingen usw. in den (weißen) Briefkasten des Stadtteilverein im Westeingang vom Haus 037 einwerfen. Herzlichen Dank im voraus für Eure/Ihre Mitwirkung! Dies ist ein Projekt zur ‚naturgrünen‘ City im Rahmen des Stadtjubiläums Freiburg. Veranstalter: Stadtteilverein Vauban e.V. in Zusammenarbeit mit dem WandelGarten und Kind und Umwelt e.V. Download Erkundungsbogen (16 KB) (Bitte ausdrucken und dann ausfüllen) |
||
frühere Beiträge im Archiv |
Alle Rechte bei Stadtteilverein Vauban e.V. – www.stadtteilverein-vauban.de
Datenschutzerklärung | Web-Design: naturConcept, Freiburg im Breisgau |